Launige Winterwanderung

Unsere Winterwanderung war immer schon sehr beliebt. Es hatten sich 36 Frauen angemeldet, und beinahe so viele waren am Start, warm gekleidet und gut behütet!

Jede Kolonne braucht ein Rücklicht, und da haben wir es! Alles nach Recht und Gesetz.

Doch da lag ein gesetzloser Hohlweg-Lauerer in der hereinbrechenden Dunkelheit am Wege. Zum Glück waren ihm die Damen sympathisch, zumal sie Spirituosen dabei hatten und schwesterlich mit ihm teilten. Er ließ sie dann auch nach einer kurzen Fotosession ziehen.

Am Ziel in Diepoltsreuth angekommen ging es dann hoch her! Es wurde geplaudert, gesungen und sogar getanzt und geschunkelt, so glücklich waren alt und jung, dass der Hohlweg-Lauerer so behutsam mit ihnen umgesprungen war.

Brigitte hatte einige Gedichte und Geschichten mit dabei, die als Videos aufgenommen wurden, die ich hier aber leider nicht einfügen kann (ich müsste sie erst auf Youtube hochladen und dann hier mit URL einfügen usw.. und dazu erst mal Brigitte um Erlaubnis fragen, das ist alles schrecklich langweilig.) Es ging um einen Papagei und um die Erschaffung der Oberpfalz. Über letztere Geschichte haben die Franken unter uns vielleicht nicht so lachen können. Ihr ward ja dabei und habt gelacht, und die, die nicht dabei waren, die sollten die nächste Gelegenheit nutzen und auch mit dabei sein. Wir freuen uns sehr darüber!

Adventsfeier ’22

Die Freude war beim Führungskreis groß, dass so viele zur Adventsfeier kamen, obwohl es draußen im Vergleich zur Vorwoche bitterkalt war. Und so saßen wir im großen Kreis etwas enger beisammen als im Vorjahr und wagten auch Gesang. Das Thema war „Stern“, viele kleine Sterne, die das Leben erhellen, größere Sterne, die den Weg durch das Leben weisen und natürlich der Stern, der den Weg zur Krippe anzeigt. Besonders gut kam das Lied „Wir sind eingeladen zum Fest des Lebens“ von Kathi Stimmer-Salzeder an, bei dem alle so begeistert mitsangen, dass wir es am Ende des meditativen Teils der Adventsfeier wiederholten.

Anschließend wurde gemütlich bei Tee, Glühwein und Plätzchen geplaudert, wobei auch unser geistlicher Beirat ein begehrter Gesprächspartner war. Die Frauen nahmen die Weihnachtsausgabe der Frauenbundzeitung mit nach Hause und einen von Renate selbst gehäkelten Stern, den sie für jede Teilnehmerin angefertigt hatte. Schön, dass ihr alle dabei wart!

Jahreshauptversammlung 22

Zur Jahreshauptversammlung wurde am 23. Oktober 22 geladen, und 30 Mitglieder folgten diesem Aufruf gerne. Es gab ein schönes Kuchenbüffet und Kaffee, und wer dem Duft nicht widerstehen konnte, durfte sich auch eine Quitte frisch aus dem Garten mitnehmen. Nach der Begrüßung rief die Vorsitzende zu einem Totengedenken auf und verlas die Namen derer, die seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorben sind.

Die Jubilare wurden entsprechend geehrt und erhielten Ehrennadeln und Geschenke, die sie auch gerne entgegennahmen. Einige konnten nicht dabei sein. Ihnen wird in den nächsten Tagen mit einem Hausbesuch gedankt. Rückblick und Kassenbericht vervollständigten das Programm. Herr Lehner übernahm die Presse, und als besonderen Gast durften wir Herrn Schaller von der Weidener Tafel begrüßen. Er stellte die Arbeit der Tafel vor, wie sie sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Da die Spenden der Lebensmittelgeschäfte deutlich zurückgehen, da überall gespart werden muss, freut sich die Tafel besonders über die Geldspende, die unsere Vorsitzende im Namen des Zweigvereins Floß überreichen konnte.

Frauenbund auf Herbstfahrt

Nicht nur der Flosser Frauenbund. Es schlossen sich auch Familienmitglieder, Freunde und der Schwester-Zweigverein aus Flossenbürg mit an, so dass sich eine stattliche Gruppe von 55 Personen mit dem Bus der Firma Bock auf den Weg machen konnte.

Rechte Seite im Bus
Linke Seite im Bus
Und hinten die Youngsters!

Es ging nach Regensburg. Die Domtürme grüßten von weitem, und da war auch schon die Steinerne Brücke.

Alles aussteigen! Es ging in das „Haus der Bayerischen Geschichte“. Überhaupt nicht langweilig! Besonders die Sonderausstellung über „Bayrische Wirtshauskultur“ kam gut bei den Besuchern an.

Eine winzig kleine Auswahl dessen, was es alles zu sehen gab! Vom Ding aus Dingolfing, dem Goggo, über die Augsburger Puppenkiste, Spielzeug und Bayerisches – z. B. einem ächten Wolpertinger, ging es von Schaustück zu Schaustück, bis alle gesättigt waren. Dann lockte das Mittagessen im nahen Spitalgarten, zu dem auch unser ehemaliger Pfarrer Große sich dazu gesellte:

Lecker!

Anschließend nahmen alle noch einmal im Bus Platz, um ein kurzes Stück nach Hemau zu reisen.

Ausstieg Laaber

Die Wallfahrtskirche auf dem Eichelberg war das Ziel. Unser Pfr. Max Früchtl führte durch die lange Geschichte der Kirche.

Und zum Abschluss noch etwas Süßes? Ja, gerne! In Laaber gibt es die Confiserie Seidl, eine Pralinenfabrik, wo wir zum Kaffeetrinken gerade rechtzeitig ankamen. Wir durften einige Köstlichkeiten probieren und natürlich das reichhaltige Sortiment bewundern. Einige nutzten auch die Gelegenheit, sich mit Geschenken für die Daheimgebliebenen einzudecken.

Und wie war es? Super war’s! Da waren sich alle einig!

Die Eltern-Kind-Gruppen-Teilnehmer auf Tour

Uschis Hofcafé wird zum zweiten Mal in diesem Jahr beehrt, diesmal von den Teilnehmerinnen der Eltern-Kind-Gruppen. Es haben sich zu den aktuellen Teilnehmerinnen auch viele „Ehemalige“ gesellt, die ihre positiven Erinnerungen an die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern auffrischen wollten. Insegesamt 24 junge Frauen! Für Speis und Trank war gut gesorgt, die Damen ließen es sich schmecken und verbrachten einen schönen, lauschigen Sommerabend in der Natur. Das beschauliche Ambiente tat seine Wirkung, dass alle in bester Laune ihre Heimwege wieder antreten konnten. „Es wäre schön, wenn wir so etwas öfter unternehmen könnten!“, war die einhellige Meinung. Wir unterstützen das sehr gerne!

44. Flosser Bürgerfest – 30. Juli 22

Im Vorfeld mussten wir uns Gedanken machen – wir haben am neuen Platz keine Küche mehr zur Verfügung. Zum Glück gab es eine Möglichkeit im näheren Umfeld, so dass wir an Wasser kamen! Es war dennoch nicht einfach, das „Domcafé“ zu betreiben. Der Raum hinter der Theke ist sehr beengt. Aber man merkt, dass wir doch ein eingespieltes Team sind. Nach einem Regenguss am frühen Nachmittag kamen auch die Gäste zum Bürgerfest und sprachen dem Kaffee und den köstlichen Gebäcken unserer Mitglieder und den Ladies aus der Ukraine zu. Danke an alle, die mitgewirkt haben! Ihr seid ein super Team!

Ökumenisches Sommerfest ’22

Das Wetter am Tage sah nicht besonders einladend aus, aber gegen Abend war es wieder schön warm und trocken, so dass unser ökumenisches Sommerfest planmäßig stattfinden konnte. Es wäre auch zu schade gewesen, wenn die ganzen Leckereien, die Freiwillige vorbereitet und abgeliefert hatten, wieder hätte zurückgehen müssen! Aber so war ein schönes Büffet zusammengekommen, zu dem auch die Damen aus der Ukraine mit umwerfenden Kreationen beigetragen hatten. Anahit bewährte sich als Dolmetscherin, es gab auch einige Herren, die sich den fröhlichen Runden anschlossen. Die Getränke-Kreationen fanden ebenfalls reißenden Absatz. Bis in die Nacht hinein wurde geplaudert, gegessen und getrunken.

Fotos: A. Mutterer u.a.

Das erste Pfarrfest seit 2019!


Ein besonderes Pfarrfest, da wir uns wieder treffen konnten und unser Pfarrer auch noch sein 40jähriges Priesterjubiläum feiern durfte. Bei herrlichem Wetter wurde vorbereitet und aufgebaut. Die ersten Besucher kamen schon gleich nach dem Mittagessen zum Kaffeetrinken und bekamen eine improvisierte Bewirtung, da unsere Kuchenbar erst ab 13 Uhr voll bestückt war. Unsere Mitglieder verwöhnten die Gäste mit wunderschönen Torten, Kuchen und Kücheln. Nach der Kindergartenaufführung kamen die Familien, um sich mit Süßem zu verpflegen. Auch einige ukrainische Spezialitäten waren mit dabei und wurden neugierig gekostet. Mit einem Ballonstart schloss das Fest ab. Unser Frauenbund-Beirat lieferte sein Geschenkkörbchen wieder beim Vorstand ab, und so endete ein gelungener Nachmittag im Schatten des Kirchturms.

Fronleichnam 2022

Es gab Blumenspenden in Fülle, dafür danken wir den Gärtnereien in Neustadt und im Weidener E-Center sowie vielen Privatpersonen! Und so konnten die fleißigen Helferinnen am Mittwoch nachmittag die Blüten optimal vorbereiten und bereits auf eine Holzplatte legen, so dass sehr früh am Fronleichnamstag die Damen der Morgenschicht die Platte hinaus trugen, platzierten und mit Schrift vollendeten. Natürlich war in diesem Jahr die Friedenstaube das Motiv, das sicher auch bei anderen Blütenteppichen in der Mitte prangte. Zu groß ist die Sehnsucht, dass in Europa wieder Frieden einkehren möge. An den Altären wurden auch zu diesem Thema passende Texte vorgetragen. Der Dank dafür, dass nach drei Jahren wieder dieses Fest stattfinden darf, und das Flehen um eine friedliche Zukunft vereinten sich, und ließen viel Nachdenklichkeit mit nach Hause nehmen.

Fotos: Andrea u. a.

Wanderung in den Maienabend

Am 19. Mai war es so weit: Nach langer Pause konnten wir uns wieder zu einer Abend-Wanderung treffen. Über 20 Frauen nutzten die Gelegenheit, bei schönem Wetter in die aufblühende Natur zu ziehen und dabei wieder die Gesellschaft und das Miteinander zu genießen. Wir trafen uns um 18 Uhr am Pfarrheim und zogen los Richtung „Uschis Hofcafé“, wo wir schon mit kulinarischen Köstlichkeiten der Hofküche erwartet wurden. Es wurde ein gemütlicher, sonniger Abend, der dem Kennenlernen und Wiederkennenlernen diente und uns alle müde, aber zufrieden wieder in das heimische, inzwischen dunkle Floß zurückkehren ließ.

Fotos: Andrea und Christina

Vorherige ältere Einträge