Jahreshauptversammlung 22

Zur Jahreshauptversammlung wurde am 23. Oktober 22 geladen, und 30 Mitglieder folgten diesem Aufruf gerne. Es gab ein schönes Kuchenbüffet und Kaffee, und wer dem Duft nicht widerstehen konnte, durfte sich auch eine Quitte frisch aus dem Garten mitnehmen. Nach der Begrüßung rief die Vorsitzende zu einem Totengedenken auf und verlas die Namen derer, die seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorben sind.

Die Jubilare wurden entsprechend geehrt und erhielten Ehrennadeln und Geschenke, die sie auch gerne entgegennahmen. Einige konnten nicht dabei sein. Ihnen wird in den nächsten Tagen mit einem Hausbesuch gedankt. Rückblick und Kassenbericht vervollständigten das Programm. Herr Lehner übernahm die Presse, und als besonderen Gast durften wir Herrn Schaller von der Weidener Tafel begrüßen. Er stellte die Arbeit der Tafel vor, wie sie sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Da die Spenden der Lebensmittelgeschäfte deutlich zurückgehen, da überall gespart werden muss, freut sich die Tafel besonders über die Geldspende, die unsere Vorsitzende im Namen des Zweigvereins Floß überreichen konnte.

Frauenbund auf Herbstfahrt

Nicht nur der Flosser Frauenbund. Es schlossen sich auch Familienmitglieder, Freunde und der Schwester-Zweigverein aus Flossenbürg mit an, so dass sich eine stattliche Gruppe von 55 Personen mit dem Bus der Firma Bock auf den Weg machen konnte.

Rechte Seite im Bus
Linke Seite im Bus
Und hinten die Youngsters!

Es ging nach Regensburg. Die Domtürme grüßten von weitem, und da war auch schon die Steinerne Brücke.

Alles aussteigen! Es ging in das „Haus der Bayerischen Geschichte“. Überhaupt nicht langweilig! Besonders die Sonderausstellung über „Bayrische Wirtshauskultur“ kam gut bei den Besuchern an.

Eine winzig kleine Auswahl dessen, was es alles zu sehen gab! Vom Ding aus Dingolfing, dem Goggo, über die Augsburger Puppenkiste, Spielzeug und Bayerisches – z. B. einem ächten Wolpertinger, ging es von Schaustück zu Schaustück, bis alle gesättigt waren. Dann lockte das Mittagessen im nahen Spitalgarten, zu dem auch unser ehemaliger Pfarrer Große sich dazu gesellte:

Lecker!

Anschließend nahmen alle noch einmal im Bus Platz, um ein kurzes Stück nach Hemau zu reisen.

Ausstieg Laaber

Die Wallfahrtskirche auf dem Eichelberg war das Ziel. Unser Pfr. Max Früchtl führte durch die lange Geschichte der Kirche.

Und zum Abschluss noch etwas Süßes? Ja, gerne! In Laaber gibt es die Confiserie Seidl, eine Pralinenfabrik, wo wir zum Kaffeetrinken gerade rechtzeitig ankamen. Wir durften einige Köstlichkeiten probieren und natürlich das reichhaltige Sortiment bewundern. Einige nutzten auch die Gelegenheit, sich mit Geschenken für die Daheimgebliebenen einzudecken.

Und wie war es? Super war’s! Da waren sich alle einig!