Jahreshauptversammlung 21

Vorbereitung

Es war gar nicht so einfach, in diesem Jahr 2021 einen guten Termin für die Jahreshauptversammlung zu finden. Aber endlich wurde es möglich, da zum Sommerende die Inzidenzzahlen erfreulich niedrig waren und die Impfrate unter unseren Mitgliedern sehr hoch. Am 3. Oktober um 17 Uhr fanden wir uns zusammen: 36 Damen folgten der Einladung, Herr Pfr. Max Früchtl war auch dabei und Herr Fred Lehner übernahm das Fotografieren und die Presse.

Wir durften Mitglieder ehren, darunter auch Gründungsmitglieder, und auch neue Mitglieder bei uns begrüßen.

Geehrte Mitglieder

Der Jahresrückblick fiel entsprechen kürzer aus, da auf viele Veranstaltungen verzichtet werden musste. Doch gab es viel Zuspruch für die „Aktion Kontakt halten“, mit der wir unseren Mitgliedern signalisieren wollten, dass wir auch in schwierigen Zeiten für sie da sind und zusammen stehen.

Führungskreis 21

Im neuen Führungskreis sind bekannte und neue Gesichter, was sehr positiv finden. Die Mischung macht es! Es ist auch daran zu denken, dass das ein oder andere Mitglied des Führungskreises aus vielerlei Gründen aufhören will oder muss, und so ist es gut, wenn immer wieder interessierte Damen zu uns stoßen.

Die Wahl ging erfreulich flott von der Bühne, geleitet von Fred Lehner, der auch die – vielen Dank! – die Presse übernahm und von dem die beiden vorgängigen Bilder stammen.

Zum Schluss gab es für jeden ein „Trostpflaster“ als Geschenk!

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen

Floß. (le) Ihre ökumenische Verbundenheit brachten am Freitag in der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer die Frauenbünde der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden auch in diesem Jahr durch den gemeinsam gefeierten Weltgebetstag zum Ausdruck. Er stand unter dem Motto: „ Worauf bauen wir?“. Dieses Jahr ging die Reise in den Südpazifik auf die Insel Vanuatu. Die Gebete galten für die Ermächtigung von Frauen und gegen den Klimawandel. Das heißt auch: Spiritualität und Engagement für Gerechtigkeit sind eng miteinander verknüpft. Es werden Frauen und Mädchen unterstützt, damit sie ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte durchsetzen können. Mit ihrem Gottesdienst wollen sie die Frauen aus Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen, die der felsenfeste Grund für alles menschliches Handeln sein sollen. Denn nur das Haus, das aus festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Die erbetenen Spenden konnten in Tüten, die in beiden Kirchen ausgelegt waren, oder auch in den Opferstöcken abgegeben werden.

Unter Einhaltung der Corona-Auflagen hatten sich viele Frauen im katholischen Gotteshaus eingefunden. Pfarrer Max Früchtl und Pfarrer Wilfried Römischer trugen mit ihren Fürbitten, Gebeten und Segen zum Gelingen des Gottesdienstes bei. Vorsitzende Christina Schaller vom katholischen Frauenbund hatte mit Vorsitzenden Christa Riedel von der evangelischen Frauengemeinschaft, unterstützt von beiden Teams wieder beste Vorbereitungen mit dekorativer Gestaltung vor dem Altartisch für den Gebetstag getroffen. Die Andacht erfuhr mit der Übertragung auf Bibel TV eine besondere Aufwertung. Schade, dass es wegen der Corona-Pandemie nachher kein gemeinsames Treffen geben konnte. Die ökumenische Gemeinschaft wurde aber trotzdem durch diese Gemeinsamkeit im Gebet „ Verbinde uns in Liebe, Frieden und Freude“ gestärkt.

Bericht und Bilder: F. Lehner

Ein Ausflug zum Zoigl

Schon des öfteren wurde während der Planungen die Frage gestellt: Warum gehen wir als Frauenbund nicht mal zum Zoigl? Schließlich ist das ein althergebrachter und sehr geselliger Brauch. Und wenn man es mit dem Trinken nicht übertreibt, passt es auch zum Frauenbund. Oder wie eine berühmte Mallersdorfer Schwester sagte: „Bier ist g’sund, solang du’s ned saufst.“
Zuvor gab es etwas kulturelles Programm: Das Waldnaabtal-Museum. Viele Museen in der unmittelbaren Nachbarschaft besuchen wir kaum, einfach, weil sie uns nahe sind. Dabei sind sie interessant! Vom Modell des Schratzellochs bis zu den „Handwerkskammern“ unter dem Dach, von der „Kuchl“ und bis zur guten Stube, von Manuskripten und bis zu den Anfängen der Porzellanindustrie gab es viel zu entdecken.
Und anschließend trafen wir uns noch im Schafferhof zu einer geselligen Runde!

Basteln für den Osterbrunnen

Schon lange war der Plan, dem Osterbrunnen unserer Pfarrei ein Update zu verpassen. Viele Teile des Eierschmucks waren schon schadhaft. Und so krempelten unsere Mitglieder die Ärmel hoch und stürzten sich in das Färben…
Das Marmorieren gelang auch gut, nur war der Geruch der Farben etwas streng. Im großen Pfarrsaal verteilte er sich allerdings gut, so dass das Arbeiten insgesamt sehr angenehm und lustig war.

Wer Lust hatte, konnte danach noch eine hübsche Osterdeko aus Naturmaterialien unter der Leitung von Irmi Lindner basteln.

Hildes Geburtstag

hilde2
Seit Jahrzehnten singt unsere Hilde im Kirchenchor, seit Jahrzehnten ist sie treues Mitglied des Frauenbundes, dessen 1. Vorsitzende sie zudem jahrzehntelang war: Diese engagierte Frau im Ehrenamt hat das Bild der Flosser Pfarrgemeinde sehr geprägt. Dankbar nahmen „ihre“ Vereine die Einladung zu Hildes Geburtstagsfest an.
hilde3
Es reihte sich Geburtstagsrede an Gratulation. Viele hatte der Jubilarin zu danken und taten es aus vollem Herzen.
hilde1
Heute ist dein Ehrentag,
ein Tag von Gott geschenkt.
Wenn du den Weg zurück heut schaust,
staunst du wie Gott gelenkt,

wie er geführt dich jeden Tag,
wie er dich hat getragen,
wie er an deiner Seite war,
in allen Lebenslagen.

Er will es auch in Zukunft tun,
auf ihn kannst du vertrauen,
mit ihm da kannst du sicher gehen,
auf ihn kannst fest du bauen.

Was er in seinem Wort versprach,
das hält er ganz gewiss.
Er wird bei dir sein jeden Tag,
nein, er verlässt dich nicht.

Ich wünsche dir fürs neue Jahr,
Gesundheit, Kraft und Gottes Segen.
Dass seine Näh du spüren magst,
auf allen deinen Lebenswegen.

Weltgebetstag 2014: Ägypten

wgb

Hier ist vorläufig einmal der Zeitungsausschnitt. Ich hoffe, dass ich noch ein paar Fotos bekomme! Es sieht auf alle Fälle danach aus.

Auch wenn überraschend wenige Mitbeter sich eingefunden haben, fand ich die diesjährige Veranstaltung sehr gelungen und stimmungsvoll. Da wir „Vorbeter“ den Chor verstärken durften und die Vorlage wirklich faszinierende Gesänge hergab, sangen wir tatsächlich ein bisschen arabisch, dieses „Kirie eleison“ der koptischen Kirche.

Anschließend gab es Infos und gutes Essen. Zu meiner Freude saß ich am Tisch mit zwei Damen, die bereits in Ägypten waren und nebenbei noch viele Informationen einfließen ließen. Zum Beispiel erzählten sie von Plastikfolien-Halden rechts und links der Straße, die zu den Pyramiden führt. Es ist gut, dass man auch davon erfährt. Und von der schlechten Bezahlung der Baumwollpflückerinnen.

Die Abendwanderung

2014-02-17 17.17.20
Eine Strecke in der Dämmerung laufen, dann eine lustige Einkehr beim „Stromhias“ und dann in der Dunkelheit wieder nach Hause: 27 Frauen ließen sich das nicht entgehen! Zwei wanderten sogar von Floß aus hin und wieder zurück!
2014-02-17 17.28.56
Es gab genügend Gelegenheit, sich munter auszutauschen („ratschen“ tun wir ja nicht!)
2014-02-17 17.59.49
Es ist schön, mal „einfach so“ etwas für uns zu unternehmen!
2014-02-17 17.29.52

Ein Ausflug ohne Bibel und Rucksack

RIMG5620a
Das meditative Wandern hat beim Frauenbund Floß schon eine lange Tradition, meistens mit dem geistlichen Beirat Pfr. Große zusammen. Doch in diesem Jahr, da der neue Papst mit seiner Namenswahl den Hl. Franziskus in den Fokus rückte, begaben sich ca. 20 Mitglieder des Flosser Zweigvereins zum franziskanischen Besinnungsweg in Hainsacker, etwa 10 Kilometer nördlich von Regensburg gelegen.
RIMG5624a
RIMG5625a
Die Frauen wurden von der Pastoralreferentin des Pfarrverbundes Hainsacker, Lappersdorf und Oppersdorf sehr herzlich empfangen und bekamen einen Überblick zur Entstehung des Besinnungsweges. Der Ortspfarrer des Pfarreiverbunds war beeindruckt von einem Besinnungsweg in Südtirol, Sand in Taufers. Als er seine Stelle in Hainsacker antrat, fielen ihm die schönen Fluren und Wälder auf. Die Idee, einen Besinnungsweg nach dem Vorbild von Sands anzulegen, war geboren. Man gewann dafür einheimische Künstler und brachte dazu ein schönes Begleitheft heraus. Der Besinnungsweg ist in drei Routen begehbar, über drei, fünf oder 10 Kilometer.
RIMG5627a
„Lobet Gott in allen Dingen“ hieß die erste Station am Ortsrand. Dieses franziskanische Lebensmotto lud ein, den Lebensweg des Franziskus vom Playboy zum Ordensgründer bis zum Stigmatisierten zu betrachten.
RIMG5628a
Ein Herz aus vielen hölzernen Teilen zusammengesetzt, führte zu Gedanken über das menschliche Herz, das vielen Einflüssen und Brüchen ausgesetzt ist. Eine kleine Tafel hoch oben in den Bäumen mit dem Segenssymbol „T“ des Franziskus erinnerte daran, dass auch Laien den Auftrag haben, zu segnen. Ein Wurm, der sich über den Weg schlängelt, mahnte an die franziskanische Direktheit, mit der Schrift umzugehen und sie umzusetzen: Franziskus hob Würmer auf, um sie nicht zu zertreten, weil er das Bibelwort aus Psalm 22, 6. „Ich aber bin ein Wurm und kein Mensch, ein Spott der Leute und Verachtung des Volks“ ganz wörtlich auf Jesus bezog.
RIMG5635a
Eine Grille und ein Falke waren treue Begleiter des Heiligen, als er in die Einsamkeit ging, vielleicht nicht so bekannt wie der berühmte Wolf von Gubbio. Aber auch sie repräsentieren die besondere Nähe des Heiligen zur Schöpfung, insbesondere zu den Tieren. Die Tiere, Kunstwerke aus Altmetall, wieder von einem einheimischen Künstler, stehen am Wegrand oder verstecken sich in den Bäumen.
RIMG5653a
RIMG5643a
Auf einem Hügel schließlich begegnet man in einem Rahmenkreuz, das im Inneren grobe Nägel enthält, dem stigmatisierten Franziskus. Das Leiden Christi war Franzikus jeden Tag im Gebet gegenwärtig. Die letzten beiden Jahre seines Lebens trug er dann auch die Wundmale Christi. Wenn man durch das Kreuz sieht, fällt der Blick exakt auf die Domtürme Regensburgs am Horizont: ein schönes Symbol dafür, wie sehr Franziskus trotz aller Anfeindungen aus der Kirche immer auch sich als Kind der Kirche betrachtete.
RIMG5639a
Die sympathische Pastoralreferentin hielt auch mit leiser Kritik an Franziskus nicht zurück. Franziskus hat seinen Körper, der ihm doch auch von Gott gegeben wurde, nicht geschont, sondern als „Bruder Esel“ mit Fasten und Nachtwachen zu bändigen versucht. Franziskus starb deshalb mit grade 45 Jahren an schweren Krankheiten und völliger Erschöpfung. Vielleicht liegt uns das ältere „Ora et labora“ der benediktinischen Spiritualität sehr viel näher. Doch Franziskus ging konsequent seinen Weg, weil er ihn nur für sich selbst als den richtigen Pfad erkannt hat. So können wir heute auch aus der franziskanischen Frömmigkeit schöpfen: Die Unmittelbarkeit zum Wort, die ganz praktische Auslegung und die Begeisterung und Freude, die Franziskus an der Natur, der Schöpfung, an Tieren, Blumen, Wäldern und Bergen empfand, sind für uns heute bereichernde Glaubenselemente, gerade auch im Hinblick darauf, dass wir die Natur als gefährdet erleben.
RIMG5660a
Ein Mittagessen in einem gemütlichen Landgasthof in Hainsacker schloss den Vormittag ab. Die Flosserinnen bedankten sich sehr bei Frau Dauerer, die so lebhaft und herzlich uns mit auf den franziskanischen Weg genommen hatte.
RIMG5677a
Der Nachmittag gehörte dann der nahen Stadt Kallmünz. Zwar wäre dort eine Burgruine zu besichtigen, aber den steilen Aufstieg scheuten viele. Doch gab es im unteren Teil von Kallmünz auch viel Interessantes zu sehen: Die kleine steinerne Brücke, einen mächtig schiefen Rathausturm, das „Haus ohne Dach“ (in eine Felsenhöhle gebaut) und jede Menge Kunst. Die Straßen, Plätze und Kaffeehäuser der Stadt sind mit Gemälden und Skulpturen geschmückt, dass man schön flanieren und dann auch einen Kaffee genießen kann.

Bombiges Pfarrfest

IMG_0251

Das Wetter hat wunderbar gepasst, die Gäste kamen in Scharen und ließen sich von Gegrilltem und Domcafé verwöhnen, die Kinder hatten Spaß mit Spielen, Schminken und Kasperle. Und unsere Torten gingen rasant an den Endverbraucher. Kurz nach 16 Uhr ging das letzte Kuchenstück über die Theke. Dabei waren es in diesem Jahr so viele Kuchen und Torten, dass wir zuvor nicht glauben konnten, dass das alles weg geht.

Vor allem die Rumbomben und Rum-Eierlikör-Bomben waren heuer in Mode bei den Kuchenbäckerinnen. Mir wurde auch erklärt, wieso das so ist: So eine Rumbombe kann man leicht bis zu zwei Tagen vorher schon vorbereiten und am Festtag muss sie nur noch verziert werden. Sie schmeckt besser, wenn sie schön „durchzieht“. Aber für Kinder weniger geeignet, das ist der Nachteil. Ich habe die Bomben probiert und muss sagen: Lecker! Mache ich auch mal.

Ein amüsantes Ereignis am Rande: Als ich am späten Nachmittag Kaffeekannen nach unten trug, kamen mir zwei ganz kleine Kindergarten-Buben entgegen und fragten: „Wann kommt der Kasperl denn wieder?“ Ach, das tat mir ehrlich leid, dass ich sagen musste: Erst im nächsten Jahr! Der Kasperl schien die beiden sehr beeindruckt zu haben.

Auf den Bildern sind unsere fleißigen Tortenverkäuferinnen und ein Teil der Tortenaufschneide- und Spülbrigade verewigt. Es war großartig, wie wir alle Hand in Hand den Ansturm bewältigt haben. Dafür euch allen ein dickes „Dankeschön“! Wir hoffen, Ihr seid nächstes Jahr wieder dabei!

IMG_0250

Masern: Keineswegs harmlos!

Im „Neuen Tag“ war gestern zu lesen:

In Nordrhein-Westfalen ist ein 14-jähriger Junge an den Spätfolgen von Masern gestorben. Der Junge sei im Alter von fünf Monaten im Wartezimmer eines Kinderarztes mit Masern infiziert worden, berichtete der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte am Donnerstag. Vor neun Jahren sei er dann an einer chronischen Masern-Gehirnentzündung erkrankt. Sie kann als Spätfolge einer Masern-Erkrankung auftreten und ist unheilbar. Vor einigen Tagen sei der 14-jährige Michael im lippischen Lage gestorben. Ein zweites damals infiziertes Kind, Natalie, war 2011 im Alter von 13 Jahren der tückischen Krankheit erlegen. Sie hatte sich zwölf Jahre zuvor in demselben Wartezimmer angesteckt. „Dort war auch ein Junge, dessen Eltern eine Masern-Impfung abgelehnt hatten“, sagte Martin Terhardt vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Der ältere Junge habe damals sechs Kinder angesteckt. „Wäre er geimpft gewesen, würden Natalie und Michael heute noch leben“, betont Terhardt. Ärzte warnen, Masern als harmlose Kinderkrankheit abzutun.

Impfgegner argumentieren, dass Kinder, die die Masern überstehen, den Vorteil haben, gegen Masern und einige Masern-ähnliche Krankheiten für den Rest des Lebens gewappnet zu sein. Das stimmt natürlich. Auch ich habe im Alter von 2 Jahren eine Maserninfektion überstanden und bin daher immun.

Aber was ist mit Säuglingen unter einem Jahr? Man kann sie noch nicht gegen diese Krankheit impfen. Wird ein Säugling aber angesteckt – und Masern sind tückischerweise schon ansteckend, bevor sie überhaupt spürbar ausbrechen! – dann können die Folgen verheerend sein: Eine chronische Gehirnentzündung, die zu einem schmerzhaften und kurzen Leben führen kann. Schmerzhaft deswegen, weil die Gehirnentzündung ständige Krampfanfälle (im Minutentakt) zur Folge haben kann.

Für mich ist es einfach ein Akt der Fürsorge für alle Kinder unter einem Jahr, seine Kinder gegen Masern impfen zu lassen. Nicht geimpfte Kinder können im Kindergarten angesteckt werden, und übertragen dann die Krankheit an neugeborene Geschwister oder Nachbarskinder.

Die Folgen einer Masern-Impfung stehen zu dieser Gefahr in keinem Verhältnis. Manche Kinder fiebern ein bisschen oder sind ein paar Tage quengelig. Doch angesichts solch tödlicher Folgen ist das meiner Meinung nach zu ertragen.

Ich schreibe mir das jetzt auch deswegen von der Seele, weil in der Pfarrei, in der meine Tochter in Regensburg mitarbeitet, „Masernpartys“ von einem informellen Frauenkreis veranstaltet wurden, mit dem Ziel, dass die Kinder dort miteinander spielen und sich anstecken. Meine Meinung dazu: Unverantwortlich!

Vorherige ältere Einträge